Lernen fürs Leben – Kinder entdecken nachhaltige Landwirtschaft

Kurzinfo

Das Projekt „Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Zusammenarbeit erfahren“ ermöglicht Grundschulkindern der Oetternbachschule Detmold, bei mehreren Besuchen auf dem Solawi-Hof Blomberg-Dalborn nachhaltige Landwirtschaft praktisch zu erleben und soziale Kompetenzen zu stärken.

Projektdaten

  • Projektleitung: Oetternbachschule Detmold
  • Fördersumme: 660 Euro
  • Laufzeit: 2025 bis 2027

Hintergrund

Im Herbst 2024 besuchte eine Klasse der Oetternbachschule im Rahmen des Projekts „Hermann 17“ von Lippe im Wandel den Solawi-Hof in Blomberg-Dalborn. Dabei nahmen die Kinder an einem Workshop zum BNE-Ziel 17 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) „Umsetzungsmittel stärken und globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen“ teil. Die positiven Erfahrungen dieses Besuchs führten zu dem Wunsch, ähnliche Lernangebote fortzusetzen. Darauf aufbauend soll nun die Klasse 1b (Stand 2025) der Oetternbachschule an mehreren Projekttagen auf dem Solawi-Hof teilnehmen. Die Klasse besteht aus 27 Schüler*innen, darunter auch Kinder mit geringen Deutschkenntnissen. Für sie bietet das Lernen an einem außerschulischen Ort besondere Chancen: Durch gemeinsames Erleben und praktisches Tun können sprachliche Barrieren überwunden, Teilhabe ermöglicht und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden.

Ziel

Das Projekt stärkt den Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft, fördert Verantwortungsbewusstsein und vermittelt Wissen über ökologische Landwirtschaft und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Die Kinder erleben, wie Lebensmittel entstehen, entwickeln einen achtsamen Umgang damit und werden motiviert, Nachhaltigkeit auch im Alltag zu leben.

Inhalt

Die Klasse 1b der Oetternbachschule wird den Solawi-Hof Blomberg-Dalborn im Laufe der kommenden zwei Schuljahre dreimal besuchen. Dabei lernen die Kinder, wie regionale und ökologische Landwirtschaft funktioniert, und erleben den Weg vom Samen bis zur Ernte. Durch gemeinsames Arbeiten in der Natur wird nicht nur Wissen über nachhaltige Lebensmittelproduktion vermittelt, sondern auch der soziale Zusammenhalt in der Klasse gestärkt.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.