-
Im Projekt „NaTourErlebnis Nistkastenbau“ bauen Kinder unter Anleitung Halbhöhlen, Höhlenbrut-, Mehlschwalben- und Starenkästen aus Holz.
Fördersumme:
2.000 Euro
Leitung:
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Laufzeit:
2020 bis 2024
-
Der NABU Leopoldshöhe plant die Anschaffung einer transportablen und leicht handhabbaren Insekten-Leuchtanlage.
Fördersumme:
1.200 €
Leitung:
NABU-Gruppe Leopoldshöhe
Laufzeit:
2022 bis 2023
-
Mit modernen Medien führt der Kommunikationsprofi Friedhelm Susok GrundschülerInnen im Auftrag des Kreises Lippe und der Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lage, Lemgo sowie der Blomberger Versorgungsbetriebe in das Thema Energie ein.
Fördersumme:
40.000 Euro
Leitung:
Kreis Lippe
Laufzeit:
2016 bis 2023
-
Die Grundschule In der Senne führt ein "Wildvögelprojekt" für Kinder der Schule durch, um das Wissen über das Leben von Lippes Wildvögeln zu vermitteln.
Fördersumme:
1.565 Euro
Leitung:
Grundschule In der Senne, Augustdorf
Laufzeit:
2020 bis 2023
-
Um das Wissen zur Pflege von Obstbäumen und zum Erhalt von Streuobstwiesen wieder in die Region zu bringen, werden ObstwiesenpflegerInnen ausgebildet.
Fördersumme:
6.915 Euro
Leitung:
NABU Lippe
Laufzeit:
2021 bis 2023
-
Am 22. April 2023 wird eine Saatgut-Tauschbörse an der Ameide in Detmold stattfinden. Die Umweltstiftung Lippe fördert die Werbemaßnahmen.
Fördersumme:
500 €
Leitung:
NABU Lippe e.V., Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
Laufzeit:
2022 bis 2023
-
Die Schule Am Teimer führt neun Projekttage auf der Streuobstwiese in Kooperation mit Anne Stoppe, dem DRK-Kindergarten Bavenhausen und einigen SeniorInnen durch.
Fördersumme:
700 €
Leitung:
Schule Am Teimer
Laufzeit:
2022 bis 2023
-
Um die Aktivitäten der Schulen in diesem wichtigen Themenbereich zu unterstützen, fördert die Umweltstiftung Lippe die Reaktivierung und Erweiterung von Schulgärten.
Fördersumme:
21.000 Euro
Leitung:
Umweltstiftung Lippe
Laufzeit:
2013 bis 2022
-
Die Streuobstwiese Kalletal wird um eine Wildbienenwand ergänzt, um gefährdete Wildbienen zu erhalten und die Anpflanzung von heimischen Heckengehölzen als Nahrungsquelle zu fördern.
Fördersumme:
400 Euro
Leitung:
Jacobischule Kalletal
Laufzeit:
2020 bis 2022
-
Der Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V. gestaltet einen „Generationenwald“ mit Info-Tafeln, Sitz- und Ruhebänken und forstet gemeinschaftlich die Fläche in Elbrinxen dazu auf.
Fördersumme:
800 €
Leitung:
Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V.
Laufzeit:
2021 bis 2022
-
Die Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof hat eine Trocken-Trenntoilette für Besucher des Hofes aufgestellt.
Fördersumme:
500 €
Leitung:
NABU Lippe e.V.
Laufzeit:
2021 bis 2022
-
In der GemüseAckerdemie lernen Kinder in der Grundschule Hohenhausen Wissenswertes über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft.
Fördersumme:
3.500 €
Leitung:
Gemeinde Kalletal
Laufzeit:
2021
-
Die Umweltstiftung Lippe verlost hinter vier Türchen des virtuellen Adventskalenders vom Klimapakt Lippe spannende Umweltabenteuer für Grundschulklassen.
Fördersumme:
2.000 Euro
Leitung:
Umweltstiftung Lippe
Laufzeit:
2021
-
Zwei Gärten am Rolfschen Hof sollen planerisch weiterentwickelt, fachgerecht gepflegt und in die Bildungsarbeit integriert werden.
Fördersumme:
7.000 Euro
Leitung:
NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
Laufzeit:
2019 bis 2021
-
Die Umweltstiftung Lippe förderte die Aktivitäten von Kitas im Bereich Umweltbildung und Nachhaltigkeit, um Kinder in Lippe an die Natur und ihre Vielfalt herazuführen.
Fördersumme:
5.000 Euro
Leitung:
Umweltstiftung Lippe
Laufzeit:
2021
-
Das Projekt "Streuobstwiesen in Lippe" bringt diese „hot spots“ der Biodiversität in den Focus der Öffentlichkeit, um die Streuobstbestände im Kreis Lippe und Maßnahmen zu deren Erhaltung zu fördern.
Fördersumme:
40.500 Euro
Leitung:
NABU Lippe e.V., Gruppe Extertal, Biologische Station Schieder
Laufzeit:
2016 bis 2020
-
Im Rahmen von "Save the Kitz" bauen Schülerinnen und Schüler einen Solarflieger sowie Drohnen mit Wärmebildkamera, um Rehkitze während der Mähsaison auf den Feldern vor dem sicheren Tod zu retten.
Fördersumme:
10.300 Euro
Leitung:
zdi-Zentrum Lippe.MINT
Laufzeit:
2017 bis 2020
-
Das Lüttfeld Berufskolleg wird im Schuljahr 2018/19 ein Theaterstück zum Thema Umwelt und Klimawandel auf die Beine stellen.
Fördersumme:
7.500 Euro
Leitung:
Lüttfeld Berufskolleg
Laufzeit:
2018 bis 2019
-
Zur Förderung der Umweltbildung bietet die Umweltstiftung Lippe in Kooperation mit der KVG Lippe ein vergünstigtes UmweltbildungsTicket für die Fahrt zu den vier Umweltbildungszentren in Lippe an.
Fördersumme:
12.000 Euro
Leitung:
Umweltstiftung Lippe
Laufzeit:
2014 bis 2019
-
Das Schulprojekt „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ vermittelt Schülerinnen und Schülern die hohe Bedeutung, einen nachhaltigen Lebensstil und eine klimaneutrale Zukunft zu entwickeln.
Fördersumme:
600 Euro
Leitung:
Bürgerstiftung Detmold
Laufzeit:
2019
-
Der Verein „Tiere im Dorf“ erstellt im Rahmen des Projektes sieben Infotafeln, die in Schwelentrup an verschiedenen Orten aufgestellt werden. Zudem wird ein Bienenhaus gebaut.
Fördersumme:
5.000 Euro
Leitung:
Tiere im Dorf e.V.
Laufzeit:
2017 bis 2019
-
Der NABU Lippe erneuert die Infotafeln auf seinem 1992 eingerichteten Naturlehrpfad im Bereich Schwelentrup/Hillentrup (Wanderweg A5), da sie im Laufe der Jahr kaputt gegangen sind oder zerstört wurden.
Fördersumme:
5.000 Euro
Leitung:
NABU Kreisverband Lippe
Laufzeit:
2017 bis 2019
-
Der Förderverein der Adlerwarte Berlebeck e.V. baut ein Artenschutzzentrum als Auffang- und Pflegestation für kleine und verletzte Wildvögel in der Adlerwarte.
Fördersumme:
8.000 Euro
Leitung:
Förderverein der Adlerwarte Berlebeck e.V.
Laufzeit:
2018 bis 2019
-
Im Lüttfeld Berufskolleg wird es zukünftig keine Einwegbecher mehr, sondern Thermobecher für die Getränkeautomaten geben.
Fördersumme:
1.000 Euro
Leitung:
Lüttfeld Berufskolleg
Laufzeit:
2018
-
Der Förderverein Sabbenhausen hat mit Hilfe zahlreicher Unterstützer eine ehemaligen Trafostation in einen Artenschutzturm umgebaut.
Fördersumme:
1.800 Euro
Leitung:
Förderverein Sabbenhausen e.V.
Laufzeit:
2018
-
Das LWL-Freilichtmuseum in Detmold leistet Erhaltungs- und Inventarisierungsarbeit in der regionalen Agrobiodiversität.
Fördersumme:
51.000 Euro
Leitung:
Freunde des LWL-Freilichtmuseum Detmold
Laufzeit:
2014 bis 2017
-
SchülerInnen unterschiedlicher Altersstufen experimentieren im Rahmen des Projekts zu Energiesparmöglichkeiten an einem realistischen Modellhaus mit Smarthometechnologie.
Fördersumme:
4.000 Euro
Leitung:
Lippe Bildung eG, zdi-Zentrum Lippe.MINT
Laufzeit:
2015 bis 2017
-
Die "Museumsschläfer" im LWL-Freilichtmuseum Detmold bereiten seit Oktober 2016 ihre Mahlzeiten als Programmpunkt unter Anleitung selbst zu.
Fördersumme:
10.000 Euro
Leitung:
Freunde des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold e.V.
Laufzeit:
2016 bis 2017
-
Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge hat sich auf der Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe mit einem Lichtungsgarten präsentiert und dafür das Memory-Spiel "Merk Dir Was" mit heimischen Tiermotiven installiert.
Fördersumme:
5.000 Euro
Leitung:
Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Laufzeit:
2017
-
Am 1. und 2. Februar 2017 fand ein Schüler-Klimagipfel in der Filmwelt Lippe in Lage zur Aufklärung zum Klimawandel und zum Aufzeigen der Perspektiven statt.
Fördersumme:
2.000 Euro
Leitung:
GETPEOPLE e.K., Kreis Lippe
Laufzeit:
2017
-
Kleingartenverein Vogelsang e.V. hat auf ihrem Gemeinschaftsplatz eine Wildblumenwiese angelegt und ein großes Insektenhotel, speziell für heimische Insektenarten installiert.
Fördersumme:
500 Euro
Leitung:
Kleingartenverein Vogelsang e.V.
Laufzeit:
2016
-
Seit April 2015 bietet der Kreis das Augustdorfer Dünenfeld als neuen Baustein im Programm „Komm mit Theofilius auf Eulentour“ an.
Fördersumme:
1.000 Euro
Leitung:
Kreis Lippe, Wirtschaftsförderung
Laufzeit:
2015 bis 2016
-
Die integrative Weerth-Schule Detmold hat sich mit der Einrichtung eines „Mobiles grünes Klassenzimmers“ als Naturpark-Schule weiterentwickelt.
Fördersumme:
18.500 Euro
Leitung:
Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
Laufzeit:
2014 bis 2016
-
Schülerinnen und Schüler des Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo haben im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit Hummelhotels gebaut.
Fördersumme:
500 Euro
Leitung:
Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo
Laufzeit:
2016
-
Der hohe Standard der Umweltbildungsangebote im Umweltzentrum Heerser Mühle in Bad Salzuflen wurde evaluiert und weiterentwickelt.
Fördersumme:
15.400 Euro
Leitung:
Heerser Mühle
Laufzeit:
2014 bis 2016
-
300 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 haben sich am 26. Januar 2016 in der Aula des Schulzentrums Aspe in Bad Salzuflen zu einem Schüler-Klimagipfel getroffen.
Fördersumme:
2.000 Euro
Leitung:
GetPeople e.K., Gesamtschule Aspe
Laufzeit:
2016
-
Die Umweltstiftung hat im Rahmen eines Wettbewerbs zehn Insektenhotels an Bildungseinrichtungen in Lippe vergeben.
Fördersumme:
2.400 Euro
Leitung:
Umweltstiftung Lippe
Laufzeit:
2013
-
Viertägiges Umweltcamp für Schülerinnen und Schüler, die sich für die Aufnahme einer Ausbildung oder Studium im Themenfeld „Umwelt“ interessieren.
Fördersumme:
2.760,48 Euro
Leitung:
Lippe Bildung eG
Laufzeit:
2013
-
Die Umweltstiftung Lippe hat die die Neuausrichtung und Qualitätssicherung des umweltpädagogischen Programms am Rolfschen Hof gefördert.
Fördersumme:
81.780 Euro
Leitung:
Rolfscher Hof
Laufzeit:
2010 bis 2013
-
Im Projekt "Die kleinen Tierfilmer" erleben Grundschulkinder in Dörentrup Natur und Technik.
Fördersumme:
5.000 Euro
Leitung:
Tiere im Dorf e.V.
Laufzeit:
2011 bis 2013
-
Um das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Energie bereits im Kindesalter zu wecken, hat die Umweltstiftung Lippe Aufführungen des Puppentheaters „Umweltkasper“ angeboten.
Fördersumme:
3.747,44 Euro
Leitung:
Umweltstiftung Lippe, Puppentheater Dieter Kussani
Laufzeit:
2012 bis 2013
-
Forschungsprojekt zum Thema Fluss und Flussaue für Jugendliche der Klasse 7 bis 9.
Fördersumme:
39.417 Euro
Leitung:
Biotech-Labor Science-Live Lemgo
Laufzeit:
2010 bis 2012
-
Das Umweltmusical "Das Wasserkartell" wurde anlässlich des 2. Ökumenischen Kirchentags in München 2010 komponiert.
Fördersumme:
4.000 Euro
Leitung:
Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen, Kirchengemeinde Helpup
Laufzeit:
2010 bis 2011
-
Im Rahmen des Projekts haben die TeilnehmerInnen nachhaltige Mode geschneidert und diese auf einer Bühnenschau in der Lipperlandhalle in Lemgo präsentiert.
Fördersumme:
2.000 Euro
Leitung:
Lüttfeld Berufskolleg
Laufzeit:
2011
-
Dieses Projekt beinhaltete die Erstellung eines Lehrpfades zum Lebensraum Streuobstwiese und zu alten Obstsorten.
Fördersumme:
1.400 Euro
Leitung:
Ortsgruppe Lemgo BUND NW e.V.
Laufzeit:
2010
-
Die Umweltstiftung Lippe unterstützte das Senne-Umweltbildungszentrum bei diesen Bildungsaktivitäten und leistet eine Anschubfinanzierung.
Fördersumme:
45.000 Euro
Leitung:
Gemeinschaft für Naturschutz Senne und OWL e.V.
Laufzeit:
2007 bis 2010
-
Der Verein Tiere im Dorf hat mit Kinder- und Jugendgruppen Nisthilfen und Quartiere für heimische Tiere aus Holz gebaut.
Fördersumme:
2.800 Euro
Leitung:
Tiere im Dorf e.V.
Laufzeit:
2009 bis 2010
-
Die Anlage einer Unterwasser-Beobachtungsstation in der Heerser Mühle e.V. ermöglicht einen Einblick in die heimische Unterwasserwelt.
Fördersumme:
10.997,14 Euro
Leitung:
Heerser Mühle e.V.
Laufzeit:
2009
-
Mit dem Projekt „Ein Garten macht Schule“ wurden u.a. verschiedene ökologische und nachhaltige Themen an Schüler vermittelt.
Fördersumme:
23.003 Euro
Leitung:
Biologische Station Lippe e.V.
Laufzeit:
2008 bis 2009