Hintergrund
Die Streuobstwiese ist eine alte Kulturlandschaft, die sich auch in Lippe findet. Meistens finden sich dort alte und regionale Obstsorten. Diese alten Sorten haben sich zum Teil schon seit Jahrhunderten bewährt und sind naturgesund auch ohne den Einsatz von Pestiziden und oft für Allergiker geeignet. Durch ihre Strukturvielfalt sind Streuobstwiesen ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und gehören zu den artenreichsten Biotopen in Deutschland. Um sie dauerhaft zu erhalten, ist aber eine kontinuierliche Pflege der Bäume als auch eine regelmäßige Nutzung des Grünlands notwendig.
Inhalt
Das alte Wissen um die Pflege der Kulturlandschaft Streuobstwiese ist in den letzten Jahrzehnten fast gänzlich verloren gegangen. In Ergänzung des von der Umweltstiftung Lippe geförderten Projekts „Lebendige Landschaft Streuobstwiese“ soll deshalb in den Jahren 2020 und 2021 jeweils ein Lehrgang für bis zu 20 Personen zur Ausbildung von ehrenamtlichen Obstwiesenpflegern angeboten werden.
Ziel
Damit soll das alte und spezielle Wissen um die Pflege von Obstbäumen und den Erhalt von Streuobstwiesen wieder in die Region gebracht werden. Gleichzeitig wird ein Bewusstsein für regionale Ressourcen vermittelt. In der praxisorientierten Ausbildung lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen zur Pflege einer Streuobstwiese. Die ehrenamtlichen Obstwiesenpfleger sollen Ansprechpartner und Multiplikatoren in ihren Gemeinden werden und mit Schulen und Kitas kooperieren. Im Idealfall entsteht so ein dauerhaftes „Kompetenznetzwerk Streuobst“.