Mit ihrem beeindruckenden Einsatz für den Kalenderverkauf 2024 haben die Schülerinnen und Schüler des Hermann-Vöchting-Gymnasiums (HVG) in Blomberg eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an die Umweltstiftung Lippe ermöglicht. Diese großartige Summe, die durch den Verkauf der liebevoll gestalteten Kalender zusammenkam, wird künftig in Projekte fließen, die sich dem Schutz und der Pflege der Natur sowie der Umweltbildung widmen.
Der Kalenderverkauf ist am HVG längst zu einer festen Tradition geworden: Jedes Jahr werden künstlerische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Schulprojekts in einen Kalender integriert. Die Fünft- und Sechstklässler verkaufen diese in der Adventszeit an Familien, Freunde und Nachbarn. Die Einnahmen aus dem Kalenderverkauf kommen stets sozialen und gemeinnützigen Projekten zugute. In den vergangenen Jahren wurden damit beispielsweise soziale Projekte des Vereins „Initiativen Afrika“ und die „Tierhilfe Lippe und Umgebung“ unterstützt. Auch die Schülervertretung des HVG erhält regelmäßig einen Teil der Erlöse, um Wünsche und Projekte innerhalb der Schulgemeinschaft zu verwirklichen.
Förderung von Umweltbildung und Naturschutz
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler hinter dieser Aktion stehen. Mit ihrer Tatkraft setzen sie ein klares Zeichen für die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln – und das schon in jungen Jahren“, erklärte Dr. A. Heinrike Heil von der Umweltstiftung Lippe bei der Spendenübergabe. Sie nutzte die Gelegenheit, um den Anwesenden die vielseitige Arbeit der Umweltstiftung vorzustellen. „Es sind genau diese Initiativen, die unsere Region nachhaltig stärken. Der Einsatz der Schülerinnen und Schüler zeigt, wie wichtig es ist, bereits früh Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen“, so Dr. Heil weiter.
Die Umweltstiftung Lippe, die sich seit Jahren für die Förderung zukunftsorientierter Projekte in der Region einsetzt, verfolgt klare Förderschwerpunkte: Umweltbildung, Vorhaben zum Schutz, zur Entwicklung und Pflege von Natur und Umwelt sowie die Erprobung umweltschonender Energien. Antragsteller, die innovative Ideen oder konkrete Anliegen in diesen Bereichen verfolgen, können sich mit ihren Vorhaben an die Stiftung wenden. Weitere Informationen rund um die Antragstellung finden Interessierte hier.